News Übersicht


  • Auf den Charakter kommt es an

    Wie gut schnüffeln Diabeteswarnhunde?

    Nicht nur für Blinde leisten Hunde unerlässliche Dienste – auch als Diabeteswarnhunde erschnüffeln die Vierbeiner gefährliche Blutzuckerentgleisungen. Doch wie zuverlässig sind die trainierten Hundenasen? Und wovon hängt ihre Leistung ab?

    Jetzt lesen

  • Weniger chronische Erkrankungen

    Vollwertkost schützt

    Diabetes, Bluthochdruck, Krebs. Chronische Krankheiten bestimmen das Leben vieler Menschen. Dabei kann die Ernährung entscheidend zur Entstehung dieser Krankheiten beitragen – oder sie sogar verhindern.

    Jetzt lesen

  • Arznei für 2- bis 5-Jährige zugelassen

    Kleinkinder mit Mukoviszidose

    Die europäische Zulassungskommission erteilte dem Mukoviszidose-Arzneimittel Orkambi® jetzt eine Zulassungserweiterung für Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren. Ab Mitte Februar ist Granulat in zwei Dosierungen für diese Altersgruppe erhältlich.

    Jetzt lesen

  • Vorteil für Therapietreue

    Kombipräparate bei Herzkranken

    Bei einer Vielzahl von Herz-Kreislauferkrankungen wie beispielsweise Bluthochdruck hilft Betroffenen am besten eine Kombination aus verschiedenen Wirkstoffen. Über den langfristigen Erfolg der Therapie entscheidet dabei hauptsächlich einer – der Patient.

    Jetzt lesen

  • Jugendliche besonders gefährdet

    Machen soziale Medien depressiv?

    Soziale Netzwerke boomen und sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Doch wie wirkt sich die Jagd nach Likes und die Verlagerung unseres Lebens in die digitale Welt auf unsere Psyche aus?

    Jetzt lesen

  • Wellness mit Vorsicht

    Fango und Massage bei Krebs

    Das Angebot der Thermalbäder in der kalten Jahreszeit ist groß und verlockend: Rotlicht, Massage mit ätherischen Ölen und die Aussicht auf Wärme und Entspannung. Viele Krebspatienten sind unsicher, welche Auswirkungen Wellness auf ihre Tumorerkrankung hat. Experten vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) geben hilfreiche Tipps.

    Jetzt lesen

  • Lungenärzte kritisieren Grenzwerte

    Diesel doch kein Bösewicht?

    Der Deutsche liebt sein Auto. Doch Abgasskandale und drohende Dieselfahrverbote gefährden nun das Überleben des Dieselmotors. Dabei kritisieren Experten, dass die momentanen Grenzwerte wissenschaftlich nicht belegt sind.

    Jetzt lesen

  • Tagsüber unkonzentriert und gestresst

    Schüler schlafen zu wenig

    Der Ergebnisbericht der Krankenkasse DAK-Gesundheit bringt es an den Tag: Zu wenig Schlaf ist bei größeren Schülern weit verbreitet. In höheren Jahrgangsstufen schlafen die Jugendlichen später ein und entfernen sich immer weiter von der empfohlenen Schlafdauer.

    Jetzt lesen

Schönberg-Apotheke